Die Menge der beim Bau von Stahlbetonkonstruktionen verwendeten Bewehrung bestimmt deren Festigkeit und Langlebigkeit. Stahlbewehrung wird üblicherweise verwendet, um dem Beton zu helfen, Zugkräften standzuhalten, denen er allein nicht standhalten kann. Um eine Über- oder Unterdimensionierung zu vermeiden, die die Sicherheit gefährden kann, muss der richtige Anteil an Bewehrung verwendet werden.
Um eine strukturell ausgewogene Konfiguration zu erreichen, ist es wichtig, den erforderlichen Mindestprozentsatz an Bewehrung zu kennen. Bauvorschriften und technische Normen, die die Art des Bauwerks, seinen Verwendungszweck und die Umgebungsbedingungen, denen es ausgesetzt ist, berücksichtigen, legen diesen Mindestwert häufig fest. Wenn Sie diese Empfehlungen befolgen, können Sie sicherstellen, dass das Bauwerk während seiner gesamten Lebensdauer wie geplant funktionieren wird.
In diesem Artikel werden die Variablen erörtert, die sich auf den Mindestbewehrungsgrad auswirken, wie er ermittelt wird und warum es für die Langlebigkeit und Sicherheit von Stahlbetonkonstruktionen entscheidend ist, diese Vorgaben einzuhalten.
- Formel für den prozentualen Anteil der Bewehrung von Stahlbetonkonstruktionen – der Betonanteil
- Mindestanteil der Bewehrung in Stahlbetonkonstruktionen
- Der Bewehrungsgrad ist der Höchstwert für monolithische Fundamente
- Wie hoch ist die Dicke der Schutzschicht aus Beton?
- Video zum Thema
- Definition der Bewehrung eines Stahlbetonträgers in SCAD
- SCAD Office in Aufgaben Nein. 5: Berechnung einer monolithischen Stahlbetonkonstruktion für ein Gebäude
- Bewehrter Beton. Wie man es richtig macht? Wie man Beton richtig bewehrt?
- Überprüfung des Mindestbewehrungsgrads
- Was Sie über die Bewehrung von Platten nicht wussten | Stahlbetonkonstruktionen
- Entwurfsanforderungen für die Stützenbewehrung | Stahlbetonkonstruktionen
- Grundlagen der Berechnung von Stahlbetontragwerken | Bauplanung
Formel für den prozentualen Anteil der Bewehrung von Stahlbetonkonstruktionen – der Betonanteil
Bauwerke sind über längere Zeiträume der Nutzung Drehmomenten, Biege- und Druckbelastungen ausgesetzt. Beton wird mit Bewehrung verstärkt, um seine Haltbarkeit zu erhöhen und die Anwendungsmöglichkeiten zu erweitern. Der Bewehrungskoeffizient von Stahlbetonkonstruktionen variiert mit der Masse des Rahmens, dem Durchmesser der Stäbe im Querschnitt und dem Anteil des Betons.
Betrachten wir die Berechnung dieses Indikators nach den Vorgaben der Norm.
Die folgende Formel wird verwendet, um den prozentualen Anteil der Bewehrung einer Säule, eines Trägers, eines Fundaments oder von Hauptwänden zu berechnen:
- das Gewicht des Metallrahmens wird durch das Gewicht des Betonmonolithen geteilt;
- der sich aus der Teilung ergebende Wert wird mit 100 multipliziert.
Bei verschiedenen Arten von Festigkeitsberechnungen ist der Bewehrungskoeffizient ein wichtiger Indikator. Das spezifische Gewicht der Bewehrung ist unterschiedlich:
- Mit zunehmender Betonschicht nimmt der Bewehrungsgrad ab;
- Bei der Verwendung von Formstücken mit großem Durchmesser erhöht sich der Koeffizient.
Festigkeitsberechnungen, Dokumentationserstellung und Bewehrungszeichnung werden durchgeführt, um den Bewehrungsindikator in der Vorbereitungsphase zu ermitteln. In diesem Fall werden die Querschnittsgröße der Stäbe, die Konstruktion des Metallrahmens und die Dicke der Betonmasse berücksichtigt. In diesem Abschnitt wird die Tragfähigkeit des Stromnetzes ermittelt. Der Bewehrungsgrad und damit die Festigkeit von Betonkonstruktionen steigt mit dem Umfang der Bewehrung. Weil sie eine größere Sicherheitsmarge haben, werden Stäbe mit einem Durchmesser von 12-14 mm empfohlen.
Es gibt Grenzwerte für den Bewehrungsindikator:
- minimal, d. h. 0.05%. Wenn das spezifische Gewicht der Bewehrung unter dem angegebenen Wert liegt, ist der Betrieb von Betonkonstruktionen nicht zulässig;
- maximal, gleich 5%. Die Überschreitung des angegebenen Indikators führt zu einer Verschlechterung der Leistung des Stahlbetonmassivs.
Die Zuverlässigkeit von Stahlbetonkonstruktionen wird durch die Einhaltung von Normen und Bauvorschriften hinsichtlich der Bewehrungsmenge gewährleistet. Lassen Sie uns über den maximalen Wert des Bewehrungsanteils im Detail sprechen.
Aus Gründen der Sicherheit und Langlebigkeit ist es unerlässlich, beim Bau von Stahlbetonkonstruktionen die richtige Bewehrung zu verwenden. Die Art des Bauwerks und die Kräfte, denen es standhalten muss, bestimmen den Mindestprozentsatz der erforderlichen Bewehrung. Typischerweise liegt der Wert zwischen 0.5% und 1% der Querschnittsfläche werden für typische Anwendungen verwendet. Durch die Gewährleistung einer ausreichenden Zugfestigkeit des Betons und die Vermeidung von Rissen garantiert diese Grundlinie eine robuste und zuverlässige Struktur. Die Aufrechterhaltung der strukturellen Integrität erfordert sowohl von Ingenieuren als auch von Bauherren, dass sie diese Regeln verstehen und befolgen.
Mindestanteil der Bewehrung in Stahlbetonkonstruktionen
Untersuchen wir, welche Bedeutung der Mindestbewehrungsgrad hat. Unterhalb dieser Obergrenze steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Bauwerke zerstört werden, erheblich an. Gegenstände und Konstruktionen können nicht als Stahlbeton bezeichnet werden, wenn der Indikator weniger als 0 beträgt.05%. Ein niedrigerer Wert bedeutet die Verwendung von Metallbewehrung für die lokale Betonbewehrung.
Je nach den Merkmalen der Lastanwendung schwankt die Mindestanzeige zwischen den folgenden Bereichen:
- mit einem Koeffizienten von 0.05 ist die Struktur in der Lage, Zug und Druck standzuhalten, wenn sie einer Belastung außerhalb des Arbeitsbereichs ausgesetzt ist;
- der Mindestbewehrungsgrad erhöht sich auf 0.06 %, wenn Lasten auf die Betonschicht zwischen den Elementen des Bewehrungsrahmens aufgebracht werden;
- Bei Bauwerken, die auf exzentrischen Druck beansprucht werden, erreicht der Mindestanteil der Stahlbewehrung 0.25%.
Der Bewehrungsgrad ist doppelt so hoch wie die angegebenen Werte, wenn er in der Längsebene entsprechend der Kontur des Arbeitsbereichs ausgeführt wird.
Der Bewehrungsgrad ist der Höchstwert für monolithische Fundamente
Es ist unzulässig, den maximalen Bewehrungsanteil zu überschreiten, um Stahlbetonkonstruktionen mit einer größeren Sicherheitsmarge zu versehen.
Dies wird ungünstige Auswirkungen haben:
- Verschlechterung der Leistungsfähigkeit des Bauwerks;
- deutliche Erhöhung des Gewichts von Stahlbetonprodukten.
Der maximale Wert des Bewehrungsgrades, fünf Prozent, ist durch die staatliche Norm geregelt. Bei der Herstellung von Stahlbetonkonstruktionen ist es von entscheidender Bedeutung, dass der Beton tief in den Bewehrungskorb eindringt und das Auftreten von Lufthohlräumen im Beton verhindert wird. Es sollten robustere warmgewalzte Stäbe zur Bewehrung verwendet werden.
Wie hoch ist die Dicke der Schutzschicht aus Beton?
Ein bestimmter Abstand zwischen dem Stahlgitter und der Oberfläche der Betonmasse sollte eingehalten werden, um zu verhindern, dass die Korrosion den Stromrahmen zerstört. Die Schutzschicht ist der Begriff für diesen Zeitrahmen.
Der Wert beträgt für Stahlbetontafeln und tragende Wände wie folgt:
- 1.5 cm – für Platten, die dicker als 10 cm sind;
- 1 cm – für Betonwandstärken unter 10 cm.
Die Abmessungen der Schutzschicht sind bei den Verstärkungsrippen und -trägern geringfügig größer:
- 2 cm – für Betonmassenstärken von mehr als 25 cm;
- 1.5 cm – für Betondicken, die unter dem angegebenen Wert liegen.
Die Einhaltung eines festen Abstands zwischen der Bewehrung und der Betonoberfläche bei Fundamentbalken ab einer Höhe von 3 cm sowie einer Schutzschicht bei Stützpfeilern ab einer Höhe von 2 cm ist entscheidend.
Die Abmessungen der Schutzschicht variieren je nach Art des Fundamentsockels und sind wie folgt:
- 3 cm – für vorgefertigte Fundamentstrukturen aus Stahlbetonfertigteilen;
- 3.5 cm – für monolithische Fundamente, die ohne Zementunterlage hergestellt werden;
- 7 cm – für solide Fundamente, die keine Dämmunterlage haben.
Die Größe der Schutzschicht für die verschiedenen Arten von Bauwerken wird durch die Bauvorschriften und -bestimmungen geregelt.
Bauteil | Mindestanteil der Bewehrung in Prozent |
Balken | 0.2% – 1.0% |
Säulen | 0.8% – 6.0% |
Platten | 0.1% – 0.4% |
Mauern | 0.1% – 0.25% |
Um die Langlebigkeit und Sicherheit von Stahlbetonkonstruktionen zu gewährleisten, ist es wichtig, den Mindestprozentsatz der erforderlichen Bewehrung zu kennen. Durch die Vermeidung von Problemen wie Rissen und Einstürzen trägt diese Regel zur Erhaltung der strukturellen Integrität von Gebäuden, Brücken und anderen Konstruktionen bei.
Ingenieure und Bauherren können robuste, zuverlässige Strukturen entwerfen, die eine Reihe von Lasten und Umweltbedingungen aushalten, wenn sie diese Standards befolgen. Außerdem hilft es bei der Materialoptimierung, Kosten und Leistung in Einklang zu bringen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kenntnis der erforderlichen Bewehrungsanteile nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllt, sondern auch für die langfristige Rentabilität von Bauprojekten entscheidend ist. Richtig bewehrte Betonkonstruktionen sind garantiert effizient, langlebig und sicher.